selbstverständlich

selbstverständlich
selb:
Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am selben Tag, zur selben Zeit), in ugs. selber »selbst«, dem schon im Mhd. erstarrten starken Nominativ Singular und in der Zusammensetzung selbständig (und nach neuer Rechtschreibung auch verdeutlichend »selbstständig«; im 16. Jh. zu frühnhd. selbstand »Person« gebildet, dafür spätmhd. selbstēnde »für sich bestehend«). Die gewöhnliche Form des Pronomens ist selbst (aus dem früh erstarrten Genitiv Singular mit frühnhd. t-Auslaut wie in »Papst«, »Obst«). Dazu die Substantivierung Selbst »das seiner selbst bewusste Ich« (18. Jh.; nach dem Vorbild von engl. the self; zuerst in religiös-moralischem Sinn). – Abl.: selbstisch »egoistisch« (18. Jh.; nach engl. selfish). Zus.: selbstbewusst »voller Selbstbewusstsein« (18. Jh.), dazu Selbstbewusstsein »das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person« (18. Jh.); selbstgefällig »sehr von sich überzeugt, eitel« (18. Jh.); Selbstlaut »Vokal« (im 18. Jh. neben älterem »Selbstlauter«, Gegenbildung zur Lehnübersetzung »Mitlaut‹er›« für »Konsonant« ‹16. Jh.›); selbstlos »ohne Selbstsucht« (nach 1800); Selbstmord (Lehnübersetzung von nlat. suicidium, 17. Jh.), älter bezeugt ist Selbstmörder (16. Jh.); Selbstsucht »auf den eigenen Vorteil bedachte Einstellung«, selbstsüchtig »voller Selbstsucht« (18. Jh.); selbstverständlich »sich aus sich selbst verstehend; ohne Frage, natürlich« (18. Jh.), dazu Selbstverständlichkeit; Selbstverwaltung (Anfang des 19. Jh.s nach engl. self-government); Selbstbedienung (Mitte des 20. Jh.s, nach engl. self-service).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • selbstverständlich — ¹selbstverständlich [allgemein] gebräuchlich/üblich, alltäglich, bedenkenlos, einleuchtend, folgerichtig, fraglos, gängig, gang und gäbe, gewöhnlich, konsequent, natürlich, normal, üblich, unbekümmert, ungeniert, ungezwungen, unhinterfragt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selbstverständlich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • natürlich • gewiss • sicher(lich) Bsp.: • Selbstverständlich kam er mit uns. • Kann ich dich anrufen? Ja, selbstverständlich …   Deutsch Wörterbuch

  • selbstverständlich — Adv. (Grundstufe) ohne Frage, gewiss Synonym: natürlich Beispiele: Kommst du mit? Aber selbstverständlich! Du hast selbstverständlich Recht …   Extremes Deutsch

  • selbstverständlich — sagen wir Ihnen sofort Bescheid …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • selbstverständlich — ↑eo ipso, ↑logisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • selbstverständlich — natürlich (umgangssprachlich); sicher; gewiss; gern; gerne; selbstredend; freudig; anstandslos; sicherlich; freilich; no na (österr.) (umgangssprac …   Universal-Lexikon

  • selbstverständlich — sẹlbst·ver·ständ·lich Adj; 1 so logisch und natürlich, dass man es nicht erklären und begründen muss: Einem Verletzten zu helfen, ist wohl die selbstverständlichste Sache der Welt; Ich finde es selbstverständlich, Blumen mitzubringen, wenn man… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • selbstverständlich — sẹlbst|ver|ständ|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • als selbstverständlich betrachten — [Redensart] Auch: • als selbstverständlich annehmen Bsp.: • Du solltest seine Anständigkeit nicht für so selbstverständlich halten. • Es tut mir Leid. Ich nahm einfach an, dass Sie nicht verheiratet wären …   Deutsch Wörterbuch

  • als selbstverständlich annehmen — [Redensart] Auch: • als selbstverständlich betrachten Bsp.: • Du solltest seine Anständigkeit nicht für so selbstverständlich halten. • Es tut mir Leid. Ich nahm einfach an, dass Sie nicht verheiratet wären …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”